...oder anderen dehnbaren Stoffen gehört nicht zu meinen Lieblingsaufgaben", kommentierte ich hier auf eine Frage einer Stickeinsteigerin, und ja, auch ich zittere so manches mal immer noch und habe einige Enttäuschungen hinter mir.
Bärbel von der Kuscheltier-Manufaktur las von meinen Sorgen und schrieb mich an: "Uschi, ich hab' hier was, was dir vielleicht helfen könnte. Magst du das mal testen?"
Und da ich ja offen bin für alles, was mir meine Arbeit erleichtern könnte, schickte sie mir also etwas von ihrem selbstklebenden, wasserlöslichem Stickvlies, mit dem sie gute Erfahrungen machen konnte:
Nun, was verbirgt sich genau dahinter. Es ist ein Vlies, was zunächst auf einem Trägerpapier aufgeklebt ist. Laut Werbung von Vlieseline soll der Kleber die Nadel nicht verkleben und den Stoff sicher fixieren...schauen wir also mal...ob das stimmt!
Viel von euch nutzen ja gerne temporären Sprühkleber und fixieren so den Stoff auf dem Stickvlies...aber seid mal ehrlich, wie sieht euer Stickrahmen aus? Und bei mir ist der temporärer Sprühkleber manchmal auch SEHR lange temporär...also das Gelbe vom Ei ist das nicht, zumal in der Tat die Nadel wirklich klebrig davon wird.
Also ich spannte das neue Vlies in den Stickrahmen ein....
...und wollte das Trägerpapier ablösen. Hm? Öh, wie mache ich DAS denn nun...es werden ja beide Lagen eingespannt, also Vlies und Trägerpapier, da kann ich das so ja jetzt nicht abfriemeln;-). Aber es fand sich schnell eine Lösung:
Vorsichtig wird das Trägerpapier mit einem Cuttermesser eingeritzt, mit der Spitze des Messers angehoben und kann dann ganz leicht abgerissen werden.
Zum Vorschein kommt eine glatte, klebrige Schicht. Darauf klebt man nun das zu bestickende Gewebe...
...schön glatt, ohne Falten und ohne es zu verziehen. Da es sich hier um Nickystoff handelt, in dem die Stickfäden gerne verschwinden, lege ich noch eine Lage Avalonfolie drüber...
...und stecke die an den vier Seiten fest. Nun geht's los...Stickrahmen einspannen, Motiv auswählen und Ergebnis abwarten...
...von oben sieht es schon mal gut aus...
...von unten dann so. Nun wird das Vlies rundherum grob abgeschnitten...
(leider hat man hierdurch etwas Verschnitt, was sich auch nicht weiterverwenden lässt:-(...daher unbedingt die Motive immer in den kleinstmöglichen Rahmen packen!).
Und dann kommt der spannendste Moment...das Vlies wird nun ausgewaschen. Man kann natürlich erstmal alles fertigsticken und zusammennähen und dann das Nähprojekt komplett waschen...aber ich war doch ZU neugierig! Und tatsächlich, wie von Zauberhand verschwindet das Vlies...noch nicht einmal die Spannfäden muss man durchtrennen...das finde ich ja mal SEHR genial, denn mir ist es doch schon oft genug passiert, dass ich Spannfäden zu kurz abschnitt und sich die Fäden von oben plötzlich lösten:-(, so reicht es nun, nur die längsten Fäden zu durchtrennen, um beim Anziehen nicht drin hängen zu bleiben!
So und nun zum Ergebnis von der rechten Seite. Bisher stand ich schon mal vor der Problematik, dass sich beim Sticken von Jersey kleine Fältchen bildeten, weil ich den Stoff zu wenig gespannt hatte oder dass sich eine eng bestickte Fläche rund wölbte, weil ich den Stoff zu stark spannte...aber nun...seht selbst...das Ergebnis ist echt klasse geworden! Und die Nadel? Kein bisschen verklebt!
Nachdem das Sticken auf dem Probestück SO gut geworden war, wurde ich mit dem Vlies etwas mutiger und begann auch direkt auf die Jacke zu sticken...besonders bei dicht ausgestickten Motiven habe ich bisher die Variante vorgezogen das Motiv auf Filz zu sticken, aber schaut mal...
...die Herzen! Die kommen richtig gut raus...ohne Fältchen, ohne Wellen!
Also mich hat's begeistert! So kamen noch einige Motive hinzu...
Überall ein tolles Ergebnis...mir scheint, mit Solufix hat das Zittern beim Sticken auf Jersey ein Ende!
Also MICH hat Solufix auf jeden Fall überzeugt! Okay, es ist sicherlich um Einiges teurer als einfaches Stickvlies, aber für Projekte bei denen Motive mit hoher Stickdichte direkt aufgestickt werden sollen, lohnt sich die Anschaffung! Ich könnte mir auch gut vorstellen gekaufte Shirts damit zu besticken, denn das mühsame Ausrichten des Stickrahmens unter dem Shirt wird doch deutlich vereinfacht, weil man ja hier den Stoff nicht mit einpannen, sondern nur aufkleben muss. Und selbst wenn er beim ersten Mal nicht genau richtig liegt, so lässt er sich noch mal abnehmen und neu ausrichten!
Nun, und die liebe Bärbel hat sich natürlich auch was dabei gedacht, dass sie mich das Vlies hat testen lassen. Sie startet nämlich eine kleine Rabattaktion, um auch euch die Möglichkeit zu geben, das Vlies mal zu testen. Ihr findet das Vlies bei ihr im Shop mit einer Rollenbreite von 45 cm in weiß zu einem Meterpreis von 9,90 €.
Ab morgen, dem 19.5.2013 bis einschließlich 15.6.2013 bekommt derjenige, der über meinen Link bei ihr im Shop mit dem Codewort Klasse-Kleckse-Aktion einkauft 10 % Rabatt. Und wenn ihr diese Rabattaktion mit Link in eurem Blog postet, dann erhöht sich euer Rabatt sogar noch auf 15 %.
Also im Blog posten, zu Bärbels Shop verlinken, Codewort Klasse-Kleckse-Aktion und Blogname bei der Bestellung im Kommentarfeld eingeben und schon satte 15 % Rabatt kassieren.
Gruß Uschi
Schnittmuster: Ottober 3/2003
Stickdateien via: Huups, Regenbogenbuntes, Kunterbunt-Design, Smila
Stoff: Stoff&Stil und meine Restekiste
Webband: Farbenmix
Häkelsterne von mir, Borten und sonstiges aus meinem unerschöpflichen Reich
Bärbel von der Kuscheltier-Manufaktur las von meinen Sorgen und schrieb mich an: "Uschi, ich hab' hier was, was dir vielleicht helfen könnte. Magst du das mal testen?"
Und da ich ja offen bin für alles, was mir meine Arbeit erleichtern könnte, schickte sie mir also etwas von ihrem selbstklebenden, wasserlöslichem Stickvlies, mit dem sie gute Erfahrungen machen konnte:
Solufix von Freudenberg.
Nun, was verbirgt sich genau dahinter. Es ist ein Vlies, was zunächst auf einem Trägerpapier aufgeklebt ist. Laut Werbung von Vlieseline soll der Kleber die Nadel nicht verkleben und den Stoff sicher fixieren...schauen wir also mal...ob das stimmt!
Viel von euch nutzen ja gerne temporären Sprühkleber und fixieren so den Stoff auf dem Stickvlies...aber seid mal ehrlich, wie sieht euer Stickrahmen aus? Und bei mir ist der temporärer Sprühkleber manchmal auch SEHR lange temporär...also das Gelbe vom Ei ist das nicht, zumal in der Tat die Nadel wirklich klebrig davon wird.
Also ich spannte das neue Vlies in den Stickrahmen ein....
...und wollte das Trägerpapier ablösen. Hm? Öh, wie mache ich DAS denn nun...es werden ja beide Lagen eingespannt, also Vlies und Trägerpapier, da kann ich das so ja jetzt nicht abfriemeln;-). Aber es fand sich schnell eine Lösung:
Vorsichtig wird das Trägerpapier mit einem Cuttermesser eingeritzt, mit der Spitze des Messers angehoben und kann dann ganz leicht abgerissen werden.
Zum Vorschein kommt eine glatte, klebrige Schicht. Darauf klebt man nun das zu bestickende Gewebe...
...schön glatt, ohne Falten und ohne es zu verziehen. Da es sich hier um Nickystoff handelt, in dem die Stickfäden gerne verschwinden, lege ich noch eine Lage Avalonfolie drüber...
...und stecke die an den vier Seiten fest. Nun geht's los...Stickrahmen einspannen, Motiv auswählen und Ergebnis abwarten...
...von oben sieht es schon mal gut aus...
...von unten dann so. Nun wird das Vlies rundherum grob abgeschnitten...
(leider hat man hierdurch etwas Verschnitt, was sich auch nicht weiterverwenden lässt:-(...daher unbedingt die Motive immer in den kleinstmöglichen Rahmen packen!).
Und dann kommt der spannendste Moment...das Vlies wird nun ausgewaschen. Man kann natürlich erstmal alles fertigsticken und zusammennähen und dann das Nähprojekt komplett waschen...aber ich war doch ZU neugierig! Und tatsächlich, wie von Zauberhand verschwindet das Vlies...noch nicht einmal die Spannfäden muss man durchtrennen...das finde ich ja mal SEHR genial, denn mir ist es doch schon oft genug passiert, dass ich Spannfäden zu kurz abschnitt und sich die Fäden von oben plötzlich lösten:-(, so reicht es nun, nur die längsten Fäden zu durchtrennen, um beim Anziehen nicht drin hängen zu bleiben!
So und nun zum Ergebnis von der rechten Seite. Bisher stand ich schon mal vor der Problematik, dass sich beim Sticken von Jersey kleine Fältchen bildeten, weil ich den Stoff zu wenig gespannt hatte oder dass sich eine eng bestickte Fläche rund wölbte, weil ich den Stoff zu stark spannte...aber nun...seht selbst...das Ergebnis ist echt klasse geworden! Und die Nadel? Kein bisschen verklebt!
Nachdem das Sticken auf dem Probestück SO gut geworden war, wurde ich mit dem Vlies etwas mutiger und begann auch direkt auf die Jacke zu sticken...besonders bei dicht ausgestickten Motiven habe ich bisher die Variante vorgezogen das Motiv auf Filz zu sticken, aber schaut mal...
klickt ruhig mal groß! |
Also mich hat's begeistert! So kamen noch einige Motive hinzu...
Überall ein tolles Ergebnis...mir scheint, mit Solufix hat das Zittern beim Sticken auf Jersey ein Ende!
Also MICH hat Solufix auf jeden Fall überzeugt! Okay, es ist sicherlich um Einiges teurer als einfaches Stickvlies, aber für Projekte bei denen Motive mit hoher Stickdichte direkt aufgestickt werden sollen, lohnt sich die Anschaffung! Ich könnte mir auch gut vorstellen gekaufte Shirts damit zu besticken, denn das mühsame Ausrichten des Stickrahmens unter dem Shirt wird doch deutlich vereinfacht, weil man ja hier den Stoff nicht mit einpannen, sondern nur aufkleben muss. Und selbst wenn er beim ersten Mal nicht genau richtig liegt, so lässt er sich noch mal abnehmen und neu ausrichten!
Nun, und die liebe Bärbel hat sich natürlich auch was dabei gedacht, dass sie mich das Vlies hat testen lassen. Sie startet nämlich eine kleine Rabattaktion, um auch euch die Möglichkeit zu geben, das Vlies mal zu testen. Ihr findet das Vlies bei ihr im Shop mit einer Rollenbreite von 45 cm in weiß zu einem Meterpreis von 9,90 €.
Ab morgen, dem 19.5.2013 bis einschließlich 15.6.2013 bekommt derjenige, der über meinen Link bei ihr im Shop mit dem Codewort Klasse-Kleckse-Aktion einkauft 10 % Rabatt. Und wenn ihr diese Rabattaktion mit Link in eurem Blog postet, dann erhöht sich euer Rabatt sogar noch auf 15 %.
Also im Blog posten, zu Bärbels Shop verlinken, Codewort Klasse-Kleckse-Aktion und Blogname bei der Bestellung im Kommentarfeld eingeben und schon satte 15 % Rabatt kassieren.
Gruß Uschi
Schnittmuster: Ottober 3/2003
Stickdateien via: Huups, Regenbogenbuntes, Kunterbunt-Design, Smila
Stoff: Stoff&Stil und meine Restekiste
Webband: Farbenmix
Häkelsterne von mir, Borten und sonstiges aus meinem unerschöpflichen Reich